Parteienverkehr:

DI & DO 09.00 - 12.00 Uhr | 17.30 - 19.30 Uhr
+43 (2236) 43225

Kursdetails

Vortrag: Der 2. Wiener Gemeinde Bezirk: Zwischen Broadway und Ghetto - Teil 1

Neu
  • DI
19:00 - 21:00 Uhr
Prater, Riesenrad, zwischen Donaukanal und Donau liegend, Augarten, Sängerknaben – das sind die ersten Assoziationen mit diesem WR. Gemeindebezirk.
Dabei ist dort so viel mehr zu finden und seit viel längerer Zeit manifestiert.
Oder ist Ihnen bewusst, dass die Mazzesinsel zur Außenzone der Welterbestätten des historischen Zentrums von Wien gehört?
Seit wann wird dieser Raum besiedelt?
Wie hat dieses von andauernden Hochwassern bedroht Gebiet die letzten 1000 Jahre überstanden?
Seit wann wurden dort Juden angesiedelt und warum?
Ist es heute auch noch ein Zentrum der Jüdischen Gemeinde Wiens?
Was hat es mit dem 'Broadway' auf sich?
Welche bekannten Musiker stammen von dort oder feierten dort ihre Erfolge?
Welche Palais haben sich auf dieser Seite des Donaukanals befunden und was ist heute mit ihnen?
Seit wann gibt es den Prater?
Und was ist aus der Jägerzeile geworden?
Diesen und einigen anderen Fragen gehen wir in den Vorträgen und den beiden dazugehörigen Stadtspaziergängen nach. Begleiten Sie mich!


min. 8 TLN

Am Sa 15.4.2023 findet von  14.00-16.00 der zu dem Vortrag passende Stadtspaziergang statt. Mehr Info dazu finden Sie in der Kategorie Sonderveranstaltungen unter SV02
Der zweite Vortrag findet am Di 18.4.2023 statt. Mehr Info finden Sie unter VR/Wien2


Pro Vortrag € 19,-, € beide Vorträge im Kombipaket: € 36,-€
Pro Stadtspaziergang € 29,-€
Gesamtpaket (2 Vorträge, 2 Stadtspaziergänge) : € 90€,-

Beginn: 11.04.2023
Kursnummer: 23F-VR/WIEN1
Kursbeitrag: € 19,00 | 1 Termin

Petra Klusacek-Schubert, Mag.

Geschichte greifbar und sichtbar machen – das ist mein Ziel und mein Anspruch.

 Als Geschichts-, Sisi – und Habsburg begeisterter Teenager, wollte ich Geschichte studieren. Als Mädchen habe ich mich in die Sisi Filme verliebt und als Teenager wollte ich wissen, was an der Geschichte wahr ist. So bin ich zum Lesen von Biografien gekommen. Anfangs nur die Habsburger, später habe sich das ausgeweitet und immer mehr in den zeitlichen und politischen Kontext gesetzt. Diese Leidenschaft habe ich bis heute beibehalten.

 Aus dem Studium ist bisher noch nichts geworden. Stattdessen habe ich Handelswissenschaften studiert und über 20 Jahre in mittelständischen und auch großen internationalen Unternehmen erfolgreich im Marketing und Veranstaltungsbereich gearbeitet.

 Nun in meiner zweiten Lebenshälfte hat mich diese alte Leidenschaft für Geschichte und Wien wieder eingeholt und ich erfülle mir jetzt als staatlich geprüfte Fremdenführerin meinen Jugendtraum, wandle auf Habsburgs und anderen Spuren in und vor den Toren Wiens.

 Geboren in Wien lebe und wohne ich seit über 25 Jahren im Bezirk Mödling. Man findet mich in jeder freien Minute mit der Nase in Fachbüchern und der reichen Literatur über diese Region ( Wien- NÖ-Burgenland), sei es geografisch-geologisch, wirtschaftlich oder historisch. Informationen zusammenzuführen und die Geschichte eines Landstrichs, einer Gasse, eines Ortes vor meinem inneren Auge entstehen zu lassen, sie in einer Zeitreise zu erleben und die Auswirkungen zu erkennen – sind meine große Leidenschaft.

 Gerne möchte ich das mit Ihnen teilen und gemeinsam den einen oder anderen Raum, an den wir oft achtlos vorüberfahren, näher und differenzierter betrachten. Lassen Sie uns entdecken, dass das was wir meistens linear als „Geschichte“ abtun, schon immer komplex (aus der Sicht der jeweiligen Zeit), und fragil war. In jedem Fall sind es die Ergebnisse menschlichen Handeln. Welche Psychogramme haben dazu geführt und warum finden sich manche Menschen noch immer in den Geschichtsbüchern und ihre Spuren sind immer noch sicht- und spürbar?

 Begleiten Sie mich auf dieser Zeitreise.

Zurück zur Übersicht Anmeldung

 

Alle die den persönlichen Kontakt bevorzugen, können sich gerne ab 06.09.2022 während unserer Bürozeiten bei uns im Büro anmelden.

Bürozeiten:  DI + DO  von  09:00 - 12:00 Uhr und 17:30 - 19:30 Uhr

Der Kursbeitrag ist bei der persönlichen Anmeldung bar zu bezahlen.

Wenn sie Ihren Ihren AK-Bonus einlösen möchten, beachten Sie bitte folgendes:

Der Bildungsbonus kann nur für Kurse die mit dem AK oder AKdigi Logo gekennzeichnet sind, eingelöst werden.

Der Bildungsbonus der AK Wien ist bei der Anmeldung ausgefüllt und unterschrieben abzugeben!
Den Bildungsbonus der AKNÖ können Sie erst nach Besuch des Kurses einreichen. Der Digibonus der AKNÖ (für EDV-Kurse) kann auch vor dem Kurs beantragt werden. (noe.arbeiterkammer.at/bildungsbonus)

Welchen Bildungsbonus Sie einlösen können, hängt von dem Standort Ihres Arbeitsplatzes ab.